Ihr Schritt-für-Schritt Studiendesign

Das Studiendesign orientiert sich an der Masterarbeit von Roman Krafft, der verschiedene Anwendungsfälle beschreibt. Es lohnt sich, bei speziellen Fragen das Kapitel 5 zu studieren. Hier geben wir für alle Schritte einer geplanten Studie - von der Idee bis zur Analyse – einen Überblick. Die einzelnen Schritte können Sie detaillierter in den entsprechenden Unterkapiteln nachlesen.

Diagramm: Ablauf

1. Von der Idee zur konkret zu überprüfenden Annahme

Wir unterteilen die Art der zu beobachtenden Probleme in zwei große Problemarten, die entweder eine Langzeitbeobachtung oder eine Beobachtung in einem gewissen Zeitfenster benötigen. Ersterer Ansatz (Ex-Ante) wird oft eingesetzt, um Probleme zu entdecken, die möglicherweise noch unbekannt sind. Das kann sowohl allgemein als auch Problem-spezifisch erfolgen. Zweiterer Ansatz eignet sich gut zur Beobachtung bereits bekannter Phänomene (Ex-Post). Im Weiteren muss unterschieden werden, ob die pure Existenz eines Verhaltens oder dessen Ausmaß bestimmt werden muss. Die genaue Analyse der Fragen und deren Kategorisierung sollte letztlich zu einer klaren Annahme bzw. Aussage führen, die im Zuge der Studie widerlegt oder nicht widerlegt werden kann.

2. Nichttechnische Vorbereitungen – Datenspenden von Facebookprofilen, die passende Auswahl und Schutz der Teilnehmer:innen

Für jede Studie muss die Anzahl der Teilnehmer:innen und deren spezielle Eigenschaften bezüglich des Problems festgelegt werden. Davon hängt auch ab, wo man mögliche freiwillige Teilnehmer:innen finden und gewinnen kann. Doch auch das Halten von Teilnehmern:innen ist wichtig. Dazu muss von Beginn an Vertrauen aufgebaut werden sowohl über inhaltliche Ziele, die weitere Benutzung der Resultate als auch der Schutz der Daten und Persönlichkeitsrechte. Wir empfehlen Studiendesigner:innen Facebooknutzer:innen fü freiwillige Datenspenden anzuwerben. Je nach Studie kann das entweder durch eine Teilnehmeraquise in verschiedenen Nachrichtenkanälen, mit Hilfe von politischen Institutionen oder Initiativen geschehen. Benötigt die Studie bestimmte Teilnehmergruppen, dann bewährt es sich auch, Datenspender:innen über eine persönliche Werbung oder Einladung von Teilnehmer:innen aus dieser Gruppe zu gewinnen.

3. Technische Vorbereitungen – Server, Browser-Plugin AdHamsterer, Testlauf

Die Studiendesigner:innen müssen zuerst einen Server aufsetzen oder von Expert:innen aufsetzen lassen. Aus den Pluginstores der Browser Mozilla Firefox bzw. Google Chrome oder direkt von Roman Krafft's GitHub können Teilnehmer:innen das Browser-Plugin AdHamsterer (ähnlich wie ein Adblocker) herunterladen, welches von ihnen oder den Expert:innen angepasst werden muss. Wichtig ist es, den Studienprozess als dynamisch zu betrachten. Da es zu Veränderungen bei Facebook kommen kann, müssen möglicherweise wiederholt Updates aus den Stores heruntergeladen werden. Einige Veränderungen kann der AdHamsterer auch selbständig vornehmen. Ein Testdurchlauf der gesamten Studie mit einer kleinen Teilgruppe von Teilnehmer:innen ist gut zum Üben und um technische Anfangsschwierigkeiten auszumerzen.

4. Einsammeln der Rohdaten zur Verwertung und Daten bereinigen

Der AdHamsterer sendet einzelne Werbungen versehen mit einem Zeitstempel und der aktuellen Version des AdHamsterers zum Server. Diese Datenmenge kann sehr leicht explodieren und zudem Fehler enthalten. Deswegen ist nach einer Fehleranalyse eine Automatisierung bei der Bereinigung der Daten zu empfehlen und zudem eine Umwandlung in ein standardisiertes Format zur Auswertung. Um den Überblick zu bewahren und anderen Personen die Auswertung der Daten zu ermöglichen ist außerdem eine Dokumentation der Datenbearbeitung zu empfehlen.

5. Datenanalyse

Durch eine Kategorisierung der Daten und der Studienteilnehmer:innen kann dann bezüglich der konkreten Studienfrage bzw. Hypothese die Analyse der Daten stattfinden. Aufgrund der Unterschiedlichkeit der Hypothesen sollte die Kategorisierung angepasst werden.